Ein Schnittpunkt von Ideen, Gedanken und Sprachen. Ein sich entwickelndes Projekt mit dem Ziel, Schritte nach vorne zu machen und eine Koexistenz in vielerlei Hinsicht zu schaffen. Die Zusammenarbeit mit einer Schriftstellerin soll den Dialog zwischen Worten und Musik verstärken und frischen Wind in unser Konzept hineinbringen.
Motivation
-
Erforschen neuer Konzertformaten
Ziel des Projektes ist das Ausbrechen aus dem gewohnten Konzertbetrieb. Durch die Entfesselung der Klassik können die Klangfarben unserer Instrumente einem vielfältigen Publikum nähergebracht werden. -
Erschaffen von neuer Musik
Losgelöst von starren Strukturen wollen wir eigene Klangwelten erforschen und unserer Experimentierfreude keine Grenzen setzen. -
Sensibilisieren der Themen Weiblichkeit, Zyklen & (Nicht-)Mutterschaft
Inhaltlich beschäftigen wir uns mit Themen wie Weiblichkeit, Zyklen der Natur sowie mit der Position der Frau im artistischen und alltäglichen Kontext. -
Wertschätzung jeder einzelnen Person im Publikum
Wir wollen intime Settings nutzen, um nahe bei den Leuten und ihren Geschichten zu sein, ihnen auf Augenhöhe zu begegnen und die Zeit für sie und uns einen Moment lang anzuhalten. -
Involvieren des Publikums
Die Rückmeldungen des Publikums nach dem Konzert lässt sie auch als Zuhörer:innen in eine aktive Rolle treten. Jede Person, jeder Ort, jede Erfahrung und jede Perspektive zählt und nährt unser Konzept im Prozess. Somit ist das Publikum Teil des Konzeptes und trägt wesentlich zum Gelingen des Events bei. -
Experimentieren auf sozialer Ebene
Der Prozess des Versenden der Einladungen erfolgt sowohl durch die Gastgeber:innen als auch durch uns, wodurch sich eine spannende Durchmischung des Publikums ergibt. Sowohl künstlerisch, organisatorisch als auch menschlich eröffnen sich somit ganz verschiedene soziale Kreise und es braucht Flexibilität und eine Anpassungsfähigkeit des Veranstaltungs-/Konzertkonzepts. -
Fokus auf Mehrsprachigkeit und Austausch
In unserem Duo hat die Mehrsprachigkeit einen zentralen Stellenwert. In Zusammenarbeit mit einer Schriftstellerin und den verschiedenen Konzertorten wird diese erweitert und schließlich mit einem möglichst diversen Publikum vollendet. -
Musik als Sprache
Musik ist nicht eine Sprache, die alle sprechen/verstehen, aber sie kann ein hilfreiches Bindeglied sein. Von dieser Qualität wollen wir innerhalb unseres Projektes profitieren.